Sozialpsychiatrie versteht sich als Bemühen, psychische Erkrankungen "...in ihrer engen Verflechtung mit der gesamten sozialen Umwelt - Familie, Wohn- und Arbeitsumgebung, ökonomische Situation, soziokulturelle Umwelt – sowohl zu verstehen wie auch zu behandeln.... (zit. nach L. Ciompi, 1995, S. 295)".
Ein wesentlicher Wirkfaktor der sozialpsychiatrischen Behandlung stellt das multiprofessionelle Team dar.
Die sozialpsychiatrischen Kernteams unserer Einrichtungen bestehen aus: SozialarbeiterInnen, (Klinische) PsychologInnen, PädagogInnen, PsychotherapeutInnen, weiters FachärztInnen für Psychiatrie, JuristInnen und KollegInnen mit anderen einschlägigen Ausbildungen.
Zum einen ermöglicht die Vielfalt an berufsgruppenspezifischen Zugängen einen breiten fachlichen und inhaltlichen Diskurs, zum anderen ist eine offene Zusammenarbeit im Team, basierend auf gegenseitiger Anerkennung und kollegialer Unterstützung, Voraussetzung dafür, alle vorhandenen Kommunikations- und Beziehungsmöglichkeiten für die Arbeit verwenden zu können. Umfassendes Wissen, unterschiedliche Erfahrungen, Eindrücke und Einschätzungen werden im Team besprechbar, damit das oftmals komplexe Geschehen sichtbar gemacht und therapeutisch genutzt werden kann.
Voraussetzungen für einen konstruktiven und konfliktfähigen Umgang im Team sind klare Teamstrukturen und die inhaltliche Anerkennung und Gleichwertigkeit aller Teammitglieder. Der strukturelle Rahmen für diesen Austausch ist durch regelmäßige Teambesprechungen und Supervisionen gewährleistet.
Die sozialpsychiatrischen Teams unserer Einrichtungen arbeiten eng mit Krankenhäusern, ÄrztInnen und anderen Anbietern psychosozialer Dienste zusammen. Ziel ist die effiziente Vernetzung der gemeindenahen Angebote im Sinne der sozialpsychiatrischen Grundidee einer Dezentralisierung der Behandlung und der (Re-)Integration psychisch erkrankter Menschen in ihr ursprüngliches soziales Umfeld.
Eine weitere wichtige Aufgabe stellt die Aufklärungsarbeit und die Entwicklung von Maßnahmen zur Entstigmatisierung und Enttabuisierung psychischer Erkrankungen dar. Die Mitarbeit an der Weiterentwicklung sozialpsychiatrischer Ansätze, einer gemeindenahen Versorgungsplanung und deren Umsetzung findet im kontinuierlichen Fachaustausch mit anderen Institutionen und Fachgremien statt.
Der Verein Rettet das Kind Steiermark ist Mitbegründer und aktives Mitglied des "Dachverbandes der Sozialpsychiatrischen Vereine Steiermarks". Fachkompetenz und langjährige Erfahrungen fließen in themenzentrierte Arbeitsgruppen der Psychiatriekoordinatorin des Landes Steiermark ein.
PSYCHOSOZIALE BERATUNGSSTELLE
MÜRZZUSCHLAG
Leitung:
Mag. Frank BERNHARD
Adresse:
Wiener Straße 3/II
8680 Mürzzuschlag
Telefon:
(03852) 47 07
Fax:
(03852) 47 07-10
E-Mail zum Sekretariat:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail zum Beratungsteam:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Journaldienstzeiten
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 9:00 - 12:00 Uhr |
Dienstag: | 9:00 - 15:00 Uhr |
Mittwoch: | 14:00 - 16:00 Uhr |
Donnerstag: | 9:00 - 15:00 Uhr |
Freitag: | 9:00 - 12:00 Uhr |
Öffnungszeiten
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 8:00 - 14:00 Uhr |
Dienstag: | 9:00 - 15:00 Uhr |
Mittwoch: | 10:00 - 16:00 Uhr |
Donnerstag: | 9:00 - 15:00 Uhr |
Freitag: | 8:00 - 13:00 Uhr |
Termine finden auch
außerhalb der Öffnungszeiten
nach Vereinbarung statt.
Psychiatrisches Krisentelefon
0800 44 99 33
Außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen in dringenden Krisenfällen auch das psychiatrische Krisentelefon
24 Stunden täglich
zur Verfügung.
Zur Darstellung der PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader! Diesen können sie hier downloaden.
Filename | Size |
---|---|
![]() |
2.39 MB |
![]() |
2.11 MB |
![]() |
433.62 KB |